13.11.2025

Tagungsreihe zur digitalen Transformation im Mittelstand

13.11.2025

Fokusthema 2025: AI Pioneers and Leaders

Digitale Technologien und Künstliche Intelligenz (KI) entwickeln sich rasant über alle Lebensbereiche und Branchen hinweg. Doch was bedeutet dieser Megatrend für die Unternehmen im Mittelstand? Welches fachliche und welches technische Know-how brauchen die Unternehmen? Welche Potenziale und Chancen – aber auch welche Risiken – sind mit dem Einsatz von KI verbunden?

Antworten auf diese und weitere Fragen geben Expertinnen und Experten auf der Smart Enterprise. Sie sprechen über ihre Erfahrungen rund um die digitale Transformation in ihren Unternehmen. Sie diskutieren live mit den Teilnehmenden über Chancen neuer Technologien und Hemmnisse bei der Entwicklung hin zu einer »Smart Enterprise«.

Unter dem Motto „AI Pioneers and Leaders“ stellt die Smart Enterprise 2025 die Vorreiter der Digitalisierung in den Mittelpunkt – mittelständische Unternehmen, die KI strategisch in Produkte, Prozesse und Geschäftsmodelle integrieren und damit den digitalen Wandel aktiv gestalten. Praxisnahe Business Cases zeigen, wie neue Geschäftsmodelle entstehen und wie der Mittelstand in der KI-Ära nicht nur mithalten, sondern selbst Impulse setzen kann. Besonderes Augenmerk gilt dabei den strategischen und kulturellen Dimensionen von KI, die entscheidend dafür sind, ob digitale Transformation nachhaltig gelingt.

Wer trifft wen?

Vertreterinnen und Vertreter aus transformationserfahrenen Unternehmen geben zusammen mit Forschenden Impulse rund um die digitale Transformation und skizzieren den erfolgreichen Weg zum intelligenten Unternehmen.​

Erwartet werden Teilnehmende aus der starken Mittelstandsregion Osnabrück, aus Niedersachsen, aber auch darüber hinaus. Die Tagung richtet sich an Führungskräfte auf C-Level, Verantwortliche zum Thema der digitalen Transformation und zur Entwicklung neuer digitaler Geschäftsmodelle.

Die Schirmherrschaft übernimmt Grant Hendrik Tonne, Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Verkehr und Bauen.

Wer steckt dahinter?

Der Forschungsbereich Smart Enterprise Engineering der »Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH« und die Universität Osnabrück laden in der Region des starken Mittelstands zum Netzwerken, Austauschen und Staunen ein.

Speaker

Unsere Vortragenden sind namhafte Vertreter:innen des starken Mittelstands sowie Expert:innen zu digitalen Technologien, KI und innovativen Geschäftsmodellen.
Ben Ellermann Managing Partner
MUUUH!
Stefan Holtgreife Unternehmensinhaber
Solarlux GmbH
Frank Johann Geschäftsführer & Leiter Technische Hotlines
Tecbytel GmbH / Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG
Prof. Dr. Julia Knopf Geschäftsführende Leitung
Forschungsinstitut Bildung Digital (FoBiD)
Dr. Henrik Kortum-Landwehr Head of Data & AI Platforms
Thalia Bücher GmbH
Thomas Kübler Geschäftsführer
KÜBLER GmbH
Stefan Kutscheid Geschäftsführender Gesellschafter
faco Immobilien GmbH
Erik Mohr Head of IT Application Platforms and Digital Solutions
Siemens Energy Global GmbH & Co. KG
Anke Pörksen Digitalisierungsstaatssekretärin
Niedersächsisches Ministerium für Inneres, Sport und Digitalisierung
Dr. Michael Schlicker Leitung actoo Produkt & Vermarktung
Strategion GmbH
Carsten Simons Geschäftsführer
LivEye GmbH
René Te-Strote General Manager & Product Owner
BMW Group
Prof. Dr. Oliver Thomas Wissenschaftlicher Direktor
DFKI
Professor
Universität Osnabrück
Dr. Jan-Martin Wiarda Moderation

Speaker

Prof. Dr. Oliver Thomas

DFKI und Universität Osnabrück


Prof. Dr. Oliver Thomas ist seit 2009 Professor für Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik an der Universität Osnabrück und seit April 2019 Wissenschaftlicher Direktor des Forschungsbereichs Smart Enterprise Engineering am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI). Nach dem BWL-Studium und Promotion an der Universität des Saarlandes war er zunächst Senior Researcher und Leiter für Geschäftsprozessmanagement am DFKI und Visiting Associate Professor in Tokio. Thomas ist Gründer mehrerer Unternehmen (Strategion GmbH, Didactic Innovations GmbH) und veranstaltet seit 2023 jährlich die Smart Enterprise Tagung. Seine Forschungsgebiete umfassen Geschäftsprozessmanagement, hybride Wertschöpfung, KI-basierte Informationssysteme und digitale Transformation, mit interdisziplinärem Fokus auf Wirtschaft und Technologie.

10.05 – 10.25

DIGITAL KEYNOTE: KI – Das neue Betriebssystem der Zukunft für Unternehmen

10.45 – 11.00

AI Transfer Dialogue – Wie Forschung und Praxis heute gemeinsam Innovationen schaffen

17.00 – 17.45

PANEL: Vom Hidden Champion zum AI Champion: Wer lernt im KI-Zeitalter schneller – der Konzern mit Ressourcen oder der Mittelstand mit Mut?

Zurück

Speakerin

Prof. Dr. Julia Knopf

Forschungsinstitut Bildung Digital (FoBiD)


Prof. Dr. Julia Knopf ist Professorin für Didaktik und Digitalisierung und leitet das Forschungsinstitut Bildung Digital (FoBiD) an der Universität des Saarlandes. Im Zentrum ihrer Arbeit steht die Frage, wie Bildungsprozesse entlang der gesamten Bildungskette – von der frühen Kindheit bis zur beruflichen Aus- und Weiterbildung – zukunftsfähig und wirksam gestaltet werden können.  Neben ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit ist sie Gründungspartnerin der Didactic Innovations GmbH und der School to go GmbH. Julia Knopf ist Vorstandsmitglied des didacta Verbands e.V. und leitet dort den Ausschuss Berufliche Bildung. Zudem steht sie der Landesfachkommission Bildung und Arbeitsmarkt des Wirtschaftsrats vor. Darüber hinaus engagiert sie sich in zahlreichen Initiativen, u. a. im CI♀CIRCLE, im Club europäischer Unternehmerinnen sowie im Beirat von #SheTransformsIT.

10.25 – 10.45

DIDACTIC KEYNOTE: Ohne Didaktik keine KI – Wie Künstliche Intelligenz das Lernen neu definiert

10.45 – 11.00

AI Transfer Dialogue – Wie Forschung und Praxis heute gemeinsam Innovationen schaffen

Zurück

Speaker

Ben Ellermann

MUUUH!


Ben Ellermann ist Managing Partner der MUUUH! GmbH. Mit über 15 Jahren Erfahrung treibt er innovative Lösungen, insbesondere in den Bereichen Conversational AI und GenAI, voran, um den Kundenservice zu digitalisieren, zu optimieren und zu personalisieren. Gemeinsam mit seinem Team verfolgt er die Mission „Building customer-centric companies“ und steht für die Entwicklung von Cutting-Edge Sprach- und Interaktionstechnologien, die für reibungslose und intuitive Customer Experiences sorgen. Führende B2C-Brands wie Deutsche Glasfaser, HSE, Decathlon, Rossmann, Obi oder die Kassenärztliche Vereinigung vertrauen auf die Expertise und die AI-based Lösungen von Ben und seinem Team, die nicht nur die Customer Journey „optimieren“, sondern neue Maßstäbe setzen – messbar in besserer Conversion, kürzeren Wartezeiten und zufriedeneren Kund:innen. Als Vordenker teilt Ben regelmäßig seine Einblicke und Trends als Autor, Redner und Dozent mit der digitalen Community.

16.00 – 17.00

Die Stimme der KI – Wie Conversational AI das Kundenmanagement revolutioniert

Zurück

Speaker

Stefan Holtgreife

Solarlux GmbH


Stefan Holtgreife, Jahrgang 1975, ist Diplom-Wirtschaftsingenieur und leitet das Familienunternehmen Solarlux GmbH in Melle seit vielen Jahren in zweiter Generation. Nach Stationen in Hamburg und Kalifornien übernahm er sukzessive mehr Verantwortung, baute unter anderem die Produktion in San Francisco mit auf und prägt heute das Unternehmen durch Innovationskraft und internationale Expansion. Solarlux entwickelt und produziert bewegliche Glasfassaden und Glasanbauten, wobei es weltweit über 1000 Mitarbeitende beschäftigt.

11.30 – 13.00

Von Daten zur Differenzierung – Wie Solarlux mit eigener Wissensbasis den Weg zur KI-Integration ebnet

Zurück

Speaker

Dr. Henrik Kortum-Landwehr

Thalia Bücher GmbH


Dr. Henrik Kortum-Landwehr ist promovierter Wirtschaftsinformatiker und leitet als Head of Data & AI Platforms bei der Thalia Bücher GmbH die Bereiche Data Science, Business Intelligence und Künstliche Intelligenz. Zuvor war er in leitender Funktion am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) sowie als Manager bei der Unternehmensberatung Strategion GmbH tätig und hat zahlreiche Projekte zum Einsatz von KI zur digitalen Transformation und Entwicklung datengetriebener Geschäftsmodelle verantwortet. Seine Promotion an der Universität Osnabrück befasste sich mit der Gestaltung menschenzentrierter KI-Systeme. Neben seiner beruflichen Tätigkeit tritt er regelmäßig als Referent und Workshop-Leiter auf und verbindet wissenschaftliche Exzellenz mit praktischer Umsetzungserfahrung in der Wirtschaft.

14.10 – 15.30

Lesen neu gedacht – Wie KI das Buch, das Lesen und das Lernen verändert

Zurück

Speaker

Thomas Kübler

KÜBLER GmbH


Thomas Kübler ist Geschäftsführer der KÜBLER GmbH und spezialisiert auf innovative Heiz- und Klimalösungen für Industriegebäude. Er verfügt über langjährige Branchenerfahrung und hat KÜBLER zu einem führenden Unternehmen für energieeffiziente Systeme entwickelt. Der gebürtige Ingenieur engagiert sich für nachhaltiges Bauen und steht für praxisorientierte Innovation in der Gebäudetechnik.

11.30 – 13.00

Vom Use Case zur KI-Strategie – Wie Kübler Hallenheizungen energieeffizient neu denkt

Zurück

Speaker

Stefan Kutscheid

faco Immobilien GmbH


Stefan Kutscheid studierte Finance an der Universität Passau und ist seit 1996 Geschäftsführender Gesellschafter der faco Immobilien GmbH. Er gilt als Experte für Immobilienentwicklung, Vermögensmanagement und digitale Innovationen im Immobiliensektor. Die faco Immobilien GmbH mit Standorten in Bitburg und Trier arbeitet an nachhaltigen, sozial und ökologisch orientierten Immobilienprojekten, oft unter Einbeziehung von Cradle-to-Cradle-Konzepten und Green Building.

14.10 – 15.30

Leben mit KI – Wie Künstliche Intelligenz Stadt, Raum und Alltag neu gestaltet

Zurück

Speaker

Erik Mohr

Siemens Energy Global GmbH & Co. KG


Erik Mohr ist Head of IT Application Platforms and Digital Solutions bei Siemens Energy und verantwortet Beratung, Design, Implementierung und Betrieb globaler IT-Anwendungsplattformen. Seine Expertise umfasst die Geschäftsprozessoptimierung und Einführung digitaler Lösungen in der diskreten Fertigung, im Projekt- und Servicegeschäft. Er besitzt langjährige Führungserfahrung in internationalen Technologiekonzernen und steht für Innovation und Effizienz in der Digitalisierung.

14.10 – 15.30

Redefining Digital Leadership: Navigating AI and Business Complexity

Zurück

Speaker

Carsten Simons

LivEye GmbH


Carsten Simons fordert ein Umdenken: Deutschland muss Sicherheitstechnologie wieder souverän denken – und der einzige Weg dorthin führt über Made in Germany.
Mit LivEye und nstr.security beweist er, dass Reshoring keine Theorie ist, sondern gelebte Praxis. KI läuft bei ihm nicht in der Cloud, sondern on Edge, auf eigener Hardware – entwickelt und gebaut in Deutschland. Sein Ansatz ist radikal: Bestehendes wird obsolet gemacht, weil Sicherheit nur dann Zukunft hat, wenn sie unabhängig, robust und technologisch führend ist.

11.30 – 13.00

Made in Germany – Wie LivEye Künstliche Intelligenz zum Kern seines Geschäftsmodells macht

Zurück

Moderator

Dr. Jan-Martin Wiarda


Dr. Jan-Martin Wiarda, Jahrgang 1976, ist freier Journalist und Blogger für Bildung und Wissenschaft. Von Januar 2013 bis Juli 2015 war er Leiter Kommunikation und Medien und Pressesprecher der Helmholtz-Gemeinschaft. Von 2004 bis 2012 war Wiarda Redakteur und zuletzt stellvertretender Leiter des Bildungsressorts „Chancen“ der Wochenzeitung „DIE ZEIT“. Er studierte Politologie, Volkswirtschaft und Soziologie in München, besuchte dort die Deutsche Journalistenschule und wechselte dann an die University of North Carolina at Chapel Hill, USA, wo er sein Journalismusstudium fortsetzte.

10.30 – 11.30 | Pink Stage

Digital Champions – Die Spielregeln erfolgreicher Digitalisierung

Zurück

Speakerin

Anke Pörksen

Niedersächsisches Ministerium für Inneres, Sport und Digitalisierung


Anke Pörksen ist seit September 2025 niedersächsische Digitalisierungsstaatssekretärin und verantwortet die Bereiche Digitalisierung, IT-Gesamtsteuerung, -Sicherheit und -Infrastruktur in enger Zusammenarbeit mit den Ressorts und der Staatskanzlei. Damit bündelt Niedersachsen die landesseitigen Aufgaben und Kompetenzen im Bereich Digitalisierung gezielt im Innenressort, um den Digitalisierungsprozess aktiv zu stärken und voranzutreiben. Frau Pörksen studierte Rechtswissenschaften in Freiburg und Genf und trat nach dem Rechtsreferendariat in den höheren allgemeinen Verwaltungsdienst der Freien und Hansestadt Hamburg ein. Sie war von 2013 bis 2025 Regierungssprecherin Niedersachsens. Zuvor arbeitete sie in Hamburg in verschiedenen Funktionen in Bildungsbehörde und Schulaufsicht, unter anderem mit Bezug zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention.

14.00 – 14.10

Digitalstrategie Niedersachsen – Wie KI Verwaltung und Gesellschaft verändert

Zurück

Speaker

Dr. Michael Schlicker

Strategion GmbH


Dr. Michael Schlicker ist Leiter actoo Produkt & Vermarktung der Strategion GmbH und seit mehr als 20 Jahren Experte für Produkt-Service-Systeme sowie digitale Produkte zur Handlungsunterstützung. Sein Ansatz verbindet Methodik mit praktischer Anwendung in enger Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern. Mit der actoo-Technologie entwickelt er Assistenzsysteme, die Arbeits- und Trainingsprozesse digitalisieren und Anwender u.a. mit dynamischen Schritt-für-Schritt-Anleitungen in unterschiedlichen Arbeits- und Trainingssituationen sicher navigieren. Im Fokus steht dabei immer auch die Schaffung neuer digitaler Geschäftsmodelle für die Kunden.

16.00 – 17.00

Keine KI ohne Prozess – Warum Prozesse das Fundament jeder KI-Transformation sind

Zurück

Speaker

René Te-Strote

BMW Group


René Te-Strote ist ein erfahrener IT-Manager, der in den letzten 20 Jahren IT-Projekte für die zentrale IT der BMW Group im Bereich der Fahrzeugentwicklung auf globaler Ebene geleitet hat. Er hat komplexe IT-Projekte in einem multikulturellen Umfeld in verschiedenen Ländern durchgeführt, unter anderem in Deutschland, den USA, China und dem Vereinigten Königreich. Er hat die BMW Group auf internationalen Veranstaltungen als innovatives Technologieunternehmen vertreten. Derzeit leitet er die IT-Entwicklung für die Gesamtfahrzeugvalidierung, -Qualität, -E/E, -Fahrdynamik und -Antriebsstrang.

17.00 – 17.45

Panel: Vom Hidden Champion zum AI Champion: Wer lernt im KI-Zeitalter schneller – der Konzern mit Ressourcen oder der Mittelstand mit Mut?

Zurück

Programm

Inspirierende Sessions, spannende Expo und exzellente Networking-Möglichkeiten
  • 9.00 ENTER & CHECK-IN
  • 10.00 Begrüßung
    Jan-Martin Wiarda
    Moderation
    Eröffnung und Einführung in das Fokusthema
  • 10.05 Twin Intelligence - digital & didactic
    Prof. Dr. Oliver Thomas
    DFKI, Universität Osnabrück
    DIGITAL KEYNOTE: KI – Das neue Betriebssystem der Zukunft für Unternehmen
    Prof. Dr. Julia Knopf
    Forschungsinstitut Bildung Digital (FoBiD)
    DIDACTIC KEYNOTE: Ohne Didaktik keine KI – Wie Künstliche Intelligenz das Lernen neu definiert
  • 10.45 AI Transfer Dialogue – Wie Forschung und Praxis heute gemeinsam Innovationen schaffen
    Prof. Dr. Oliver Thomas
    DFKI, Universität Osnabrück
     
    Prof. Dr. Julia Knopf
    Forschungsinstitut Bildung Digital (FoBiD)
     
  • 11.10 Networking Break
  • 11.40 AI as Strategy
    Stefan Holtgreife
    Solarlux GmbH
    Von Daten zur Differenzierung – Wie Solarlux mit eigener Wissensbasis den Weg zur KI-Integration ebnet
    Thomas Kübler
    Kübler GmbH
    Vom Use Case zur KI-Strategie – Wie Kübler Hallenheizungen energieeffizient neu denkt
    Carsten Simons
    LivEye GmbH
    Made in Germany – Wie LivEye Künstliche Intelligenz zum Kern seines Geschäftsmodells macht
  • 13.00 Lunch Break
  • 14.00 Interview
    Anke Pörksen
    Niedersächsisches Ministerium für Inneres, Sport und Digitalisierung
    Digitalstrategie Niedersachsen – Wie KI Verwaltung und Gesellschaft verändert
  • 14.10 AI for Society
    Dr. Henrik Kortum-Landwehr
    Thalia Bücher GmbH
    Lesen neu gedacht – Wie KI das Buch, das Lesen und das Lernen verändert
    Stefan Kutscheid
    faco Immobilien GmbH
    Leben mit KI – Wie Künstliche Intelligenz Stadt, Raum und Alltag neu gestaltet
    Erik Mohr
    Siemens Energy Global GmbH & Co. KG
    Redefining Digital Leadership: Navigating AI and Business Complexity
  • 15.30 Networking Break
  • 16.00 AI in Action
    Ben Ellermann
    MUUUH!
    Die Stimme der KI – Wie Conversational AI das Kundenmanagement revolutioniert
    Dr. Michael Schlicker
    Strategion GmbH

    Frank Johann
    Tecbytel GmbH / Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG
    Keine KI ohne Prozess – Warum Prozesse das Fundament jeder KI-Transformation sind
  • 17.00 Panel
    Prof. Dr. Oliver Thomas
    DFKI, Universität Osnabrück

    René Te-Strote
    BMW Group

    Jan-Martin Wiarda
    Moderation
    Vom Hidden Champion zum AI Champion: Wer lernt im KI-Zeitalter schneller – der Konzern mit Ressourcen oder der Mittelstand mit Mut?
  • 17.45 Outro
  •   MEET UP DINNER BIS 21.00 UHR
  • Stages
    • 9.00 Enter & Check-In
    • 10.00 Eröffnung
      Dr. Anna Meincke - Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
      Geleitwort zur Transformation der Wirtschaft
    • 10.30 Keynote
      Prof. Dr. Oliver Thomas - DFKI und Strategion GmbH
      Digital Champions - Die Spielregeln erfolgreicher Digitalisierung
      Wir leben in einer völlig neuen Ära, in der Künstliche Intelligenz die Spielregeln vorgibt. Kaum ein Tag vergeht, ohne dass ein neues KI-Tool auf den Markt kommt – eine enorme Herausforderung für Unternehmen, die KI einsetzen wollen. Zwar kennen Unternehmen ihre Märkte, Produkte und Internationalisierungsstrategien, doch oft fehlt das nötige Know-how für Digitalisierung und KI-Einsatz. Thomas, sowohl Wissenschaftler als auch Unternehmer, liefert in seinem Vortrag genau dieses Handwerkszeug. Er wird betonen: Es geht nicht darum, KI blind einzusetzen oder den besten Algorithmus zu finden. Vielmehr braucht es das beste Wissen um die Auswirkungen und Möglichkeiten des KI-Einsatzes. Das macht für ihn echte Digital Champions aus – Unternehmen, die die Spielregeln erfolgreicher Digitalisierung beherrschen. Der Vortrag bietet praktische Einblicke, wie Unternehmen zu solchen Champions werden und die digitale Transformation meistern können.
      Prof. Dr. Julia Knopf - Didactic Innovations GmbH und Forschungsinstitut Bildung Digital
      Didactic Champions - Lernen als strategischer Wettbewerbsfaktor für Unternehmen
      In ihrer Keynote beleuchtet Prof. Dr. Knopf die oft übersehene Chance, die Lernen als strategischer Erfolgsfaktor für Unternehmen bietet. In einer Zeit, in der digitale Transformation und Künstliche Intelligenz die Geschäftswelt verändern, zeigt Knopf auf, wie innovative Unternehmen ihre Aus- und Weiterbildung nicht als Kostenfaktor, sondern als Wettbewerbsvorteil nutzen. Dabei betont sie die Bedeutung des gezielten und didaktisch sinnvollen Einsatzes von Technologie, um Lernprozesse zu optimieren, ohne dabei den menschlichen Faktor aus den Augen zu verlieren. Anhand konkreter Beispiele aus der Praxis demonstriert sie, wie besonders mittelständische Unternehmen durch clevere Lernstrategien zu "Didactic Champions" werden. Diese Unternehmen setzen Lernen und moderne Technologien gezielt ein, um Innovationskraft zu stärken, Mitarbeiterbindung zu erhöhen und sich im Markt zu differenzieren. Knopf präsentiert innovative Ansätze, wie Unternehmen jeder Größe ihren eigenen Weg zum "Didactic Champion" finden, indem sie Didaktik und Technologie in Einklang bringen.
    • 11.30 Networking Break
    • 12.00 Vortrag & Diskussionsrunde
      Pink Stage
      Dr. Falco Paepenmüller - Windmöller & Hölscher
      Excellence in Production – Digitale Technologien als Performancetreiber im Verpackungsmaschinenbau
      Der Beitrag beleuchtet Wunsch und Wirklichkeit zum Einsatz digitaler Technologien im Maschinen- und Anlagenbau am Beispiel von Verpackungsmaschinen. Auf Basis von Praxiserfahrungen erfolgt eine Einordnung der Potentiale digitaler Technologien für Produktionsmaschinen. Anhand von konkreten Umsetzungsbeispielen wird aufgezeigt, welche Lösungen heute zum Einsatz kommen und welche Potentiale für die zukünftige Anwendung bestehen.
      Sandra Wagner - Koenig & Bauer AG
      Tech & Tradition - wie Digitale Transformation neue Möglichkeiten eröffnet
      Die digitale Transformation in einem traditionsreichen Unternehmen wie Koenig & Bauer mit seiner über 200jährigen Geschichte, ist mehr als nur ein technologischer Wandel; es ist ein Paradigmenwechsel, der Innovation, strategische Partnerschaften und kulturelle Anpassungsfähigkeit erfordert. Die Zusammenarbeit mit Technologie-Giganten wie Google Cloud und Deloitte Digital war entscheidend, um diese Transformation erfolgreich zu gestalten. Diese Partnerschaften ermöglichen nicht nur den Zugang zu fortschrittlichster Technologie, sondern auch das Einfließen von Expertenwissen und maßgeschneiderten Lösungen, die speziell auf unsere Unternehmensanforderungen abgestimmt waren. Durch die Implementierung von Cloud-Technologien und agilen Methoden haben wir unsere Effizienz und Flexibilität erheblich gesteigert, was uns auch eine neue Möglichkeit für ein völlig neues Geschäftsfeld ermöglicht. Diese Vorgehensweise eröffnet uns Perspektiven, die weit über unser traditionelles Geschäft hinausgehen, und ermöglicht den Einstieg in unerschlossene Märkte und Kundensegmente. Die Zusammenarbeit mit diesen führenden Technologie-Playern war und ist somit der Schlüssel, um die digitale Transformation nicht nur zu initiieren, sondern auch nachhaltig zu verankern, und zeigt, wie Tradition und Innovation synergistisch wirken können, um zukunftsfähige Geschäftsmodelle zu fördern.
      Diskussionsrunde
       
      Blue Stage
      Henrik Hahn - Evonik Industries AG
      KI - Auf zu neuen Ufern: Wenn ja, wie? Ein Praxisbeitrag aus der Spezialchemie
      Auch in traditionellen Industrien wie der Chemie ist die Nutzung von KI-Technologien immer mehr zu einem strategischen Imperativ geworden. Dies erfordert allerdings nicht nur grundlegendes technologisches Verständnis, sondern bedarf erheblicher Herausforderungen und Anstrengungen in puncto Change Management. In diesem Beitrag wird aus Sicht eines weltweit tägigen Spezialchemieunternehmens der Frage nachgegangen, wie der Weg von der Idee zum KI Use Case gestaltet werden kann und welche organisational-prozessualen Voraussetzungen förderlich sind, damit der betriebliche Einsatz von KI gelingt.
      Dr. Simon Pukrop - DFKI
      Dr. Florian Remark - Strategion GmbH
      Was KI ist und was es nicht ist - Grundlagen und Anwendungen einer Trendtechnologie
      In diesem Vortrag beleuchten Dr. Simon Pukrop vom DFKI und Dr. Florian Remark von der Strategion GmbH die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) aus der Perspektive von Wissenschaft und Praxis. Sie erläutern die Grundlagen der KI und erklären, warum sich diese Technologie in den letzten Jahren so rasant entwickelt hat. Die Referenten gehen auf wichtige Konzepte wie Transformer-Technologie und neuronale Netze ein, insbesondere im Zusammenhang mit großen Sprachmodellen. Sie beleuchten auch die Kostenfaktoren dieser Anwendungen und skizzieren deren Ursprünge sowie zukünftige wirtschaftliche Verwertungsmöglichkeiten. Ein zentraler Aspekt des Vortrags ist die Hinführung zu einer praxisorientierten KI-Definition und deren Umsetzung in der Wirtschaft. Besonders hervorgehoben wird die einzigartige Kooperation zwischen DFKI und Strategien GmbH, die einen besonderen Mehrwert durch die Verbindung von Wissenschaft und Praxis schafft – ein Aspekt, der gerade im Bereich der KI einen entscheidenden Vorteil darstellt. Diese fruchtbare Zusammenarbeit manifestiert sich in ihrer Rolle als zentrale Umsetzungspartner im neu gegründeten Reallabor CRAI für die Implementierung vertrauenswürdiger KI-Technologien im Mittelstand.
      Diskussionsrunde
       
    • 13.00 Lunch & Recharge
    • 14.00 Keynote
      Prof. Dr. Hermann Simon - Simon-Kucher & Partners
      Hidden Champions – Das neue Spiel
      Wie wird man zum besten Unternehmen in seiner Branche – und bleibt es? Der Schlüssel liegt im perfekten Standort für jede Aktivität, einer klaren unternehmerischen Ambition und einem unerschütterlichen Fokus. Doch dieser Fokus macht den Markt klein – Globalisierung wird daher zum Muss. Kontinuierliche Innovation, gepaart mit den Treibern der Digitalisierung, Business-Ökosystemen und Nachhaltigkeit, sichert die Spitzenposition. Gleichzeitig sind es die inneren Stärken eines Unternehmens – qualifizierte und motivierte Führungskräfte und Mitarbeitende –, die den Unterschied machen. In diesem Vortrag zeigt Prof. Dr. Hermann Simon, wie die Hidden Champions-Strategie nachhaltig zum Erfolg führt.
    • 14.45 Networking Break
    • 15.00 Vortrag & Diskussionsrunde
      Pink Stage
      Oliver Gürtler - Microsoft
      KI-Transformation: Pionierarbeit für die Zukunft der Wirtschaft
      In der sich rasch entwickelnden digitalen Landschaft von heute steht die KI-Transformation an der Spitze der Innovation und treibt beispiellose Veränderungen in allen Branchen voran. Diese Keynote befasst sich mit der transformativen Kraft der künstlichen Intelligenz und zeigt auf, wie Unternehmen KI nutzen können, um ihre Abläufe zu revolutionieren, Kundenerlebnisse zu verbessern und einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen. Die Teilnehmer erhalten wertvolle Einblicke in erfolgreiche KI-Strategien, reale Anwendungen und das zukünftige Potenzial von KI für die Gestaltung der Geschäftswelt. Entdecken Sie mit uns, wie KI ein Katalysator für Wachstum und Innovation in Ihrem Unternehmen sein kann.
      Jan Sibold
      Strategion GmbH
      Lean Management und Künstliche Intelligenz: Symbiose für nachhaltigen Unternehmenserfolg
      In diesem Vortrag präsentiert Jan Sibold von Strategion die synergetische Verbindung zwischen Lean Management und Künstlicher Intelligenz (KI) als Schlüssel zum nachhaltigen Unternehmenserfolg. Wie kann die Lean-Philosophie helfen, unsere Produktivität zu steigern und damit unsere Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen? Warum ist Lean die Grundlage für eine erfolgreiche Digitalisierung und den Einsatz von KI? Wie bringen wir Operational und Digital Excellence zusammen? Welche Herausforderungen gibt es bei dieser Integration, einschließlich der notwendigen Umstellung von Unternehmenskultur und Mitarbeiterqualifikationen. Wie sehen Strategien und Vorgehensmodelle zur erfolgreichen Implementierung dieser zukunftsweisenden Symbiose aus?
      Diskussionsrunde
       
      Blue Stage
      Agnes Löhner - Siemens
      Data Driven Production – von der automatisierten zur intelligenten Fabrik
      Klimawandel, Arbeitnehmermangel, Globalisierungen und neue Technologien stellen auch die Produktion vor eine große Herausforderung. Technologien, die heute helfen die aktuellen Probleme zu lösen, werden nicht helfen, die Herausforderungen von morgen zu lösen. Eine durchgehende IT-OT Integration vom Sensor bis zur Cloud ermöglicht es Unternehmen, Entscheidungen und Strategien aufgrund von Daten zu treffen und effizienter zu werden. Eine intelligente, sich selbst regulierende und überwachende Fabrik – ermöglicht es nicht nur, die aktuellen Prozesse effektiver und nachhaltiger zu gestalten, sondern fördert auch Innovationsmöglichkeiten.
      Kevin Müller
      Didactic Innovations GmbH
      KI trifft auf Didaktik: Erfolgreiche Einsatzszenarien und Lernkonzepte für KI in Unternehmen
      In diesem Vortrag bietet Kevin Müller einen Einblick in die neusten Ergebnisse und Ansätze der Didactic Innovations GmbH für innovative Ansätze zur Integration von künstlicher Intelligenz in Lernprozesse und Kompetenzentwicklung in Unternehmen. Im Vordergrund stehen praxisnahe Einblicke in die synergetische Verbindung von KI und Didaktik für eine zukunftsorientierte Aus- und Weiterbildung sowie Personalentwicklung. Hierzu werden aktuelle Trends und didaktische Bewertungsmaßstäbe für KI-Tools zur Erstellung von Lerninhalten präsentiert sowie Zukunftsaussichten für KI-gestützte Wissensaufbereitung aufgezeigt. Zudem wird die Rolle von KI als Lernbegleiter zur Unterstützung individueller Lernprozesse anhand eines echten Szenarios diskutiert. Nicht nur die Technologie, sondern vielmehr die Rolle des Menschen und die Bedeutung menschlicher Intelligenz in einer zunehmend digitalisierten Welt spielt eine wichtige Rolle. Hierzu identifiziert Kevin Müller zentrale Kompetenzen und stellt konkrete Schulungsansätze vor. Der Vortrag gibt einen Einblick in ein für jedes Unternehmen relevantes Konzept zur Befähigung von Mitarbeitern, damit sie grundlegende Prinzipien der KI-Nutzung verstehen und anwenden können, ohne KI-Experten werden zu müssen.
      Diskussionsrunde
       
    • 16.00 Networking Break
    • 16.30 Zukunftstalk
      KI als Innovationstreiber: Produkt, Prozess und Software im Dialog
      Der Zukunftstalk auf der Smart Enterprise 2024 verspricht eine fesselnde Podiumsdiskussion zur KI-getriebenen Innovation. Unter der Moderation von Carmen Henschel treffen vier Experten aufeinander: Nikolai Clemens (Schaller Automation), Friedrich Prem (Städtisches Klinikum Braunschweig), Christian Stollfuß (STOTAX) und Prof. Thomas als KI-Experte, der die Brücke zwischen den Anwendungsbereichen schlägt. Erleben Sie hautnah, wie KI Geschäftsmodelle transformiert, Produktentwicklungen revolutioniert und Prozesse optimiert. Von der Wandlung eines Produktherstellers zum Serviceanbieter über die Erweiterung von Softwarelösungen bis zur Neugestaltung des Facility Managements – dieser Talk deckt das gesamte Spektrum KI-getriebener Innovationen ab. Prof. Thomas wird die verschiedenen Ansätze in einen Kontext setzen und übergreifende Erkenntnisse zur KI-Integration herausarbeiten. Gewinnen Sie exklusive Einblicke in Erfolgsfaktoren und Stolpersteine realer KI-Projekte und erfahren Sie, wie Vorreiter Herausforderungen meistern und neue Wachstumswege erschließen. Nutzen Sie diese einmalige Gelegenheit, von den Besten zu lernen und sich für die KI-getriebene Zukunft zu rüsten. Dieser Zukunftstalk wird Ihre Sichtweise auf KI und Innovation erweitern und Ihnen wertvolle Impulse für Ihren eigenen Erfolg geben.
      PODIUMSTEILNEHMER
      Nikolai Clemens
      Schaller-Automation Industrielle Automationstechnik GmbH & Co. KG
      Christian Stollfuß
      STOTaX GmbH & CO. KG
      Friedrich Prem
      Städtisches Klinikum Braunschweig
      Prof. Dr. Oliver Thomas
      DFKI und Gründer Strategion GmbH
    • 17.10 Outro
    • 17.30 Meet Up Dinner
  • Expo

    EXPO "KI-WERKSTATT"


    Umfangreiche KI-Business-Cases erwarten Sie auf unserer “KI Expo”. Auf einer interaktiven Showfläche können Sie neueste KI- Entwicklungen ausprobieren und VR- und AR-Anwendungen testen, die neue Impulse für die Aus- und Weiterbildung geben. Unsere Expo "KI-Werkstatt" ist während des gesamten Programms der Smart Enterprise für Sie geöffnet!

    Lust auf unser Expo-Speed-Dating? Unsere Moderatorin Henriette Frädrich nimmt Sie mit auf eine spannende und kurzweilige Tour durch die Expo. Wann? Ganz entspannt, während der Lunchbreak von 13:30 bis 13:50 Uhr.

More coming Soon!

KI-Werkstatt & EXPO

Begleitet wird die Smart Enterprise durch eine interaktive Showfläche​ zu Cases und Success Stories. Nach dem Vorbild »KI zum Anfassen« werden neueste Entwicklungen demonstriert und erlebbar gemacht.

Auch im Rahmen unserer großen KI-Expo verfolgen wir die Übertragung innovativer Forschung in praktische Anwendung. Finden Sie den passenden Case für die Herausforderungen Ihres Unternehmens auf unserer interaktiven Showfläche.

So stellen wir Ihnen u. a. einen Roboter für den autonomen Paketversand vor, präsentieren, wie Computer Vision (KI-Bilderkennung) im Agrarbereich erfolgreich eingesetzt werden kann und wie wir mit Hilfe von neuromorphic computing KI stromsparender und damit grüner machen.

Komplettiert wird unsere KI-Expo mit einem Angebot an AR- und VR-Anwendungen. Probieren Sie vor Ort die Anwendung “Virtual Welding” aus, die im Rahmen von Schweißerausbildungen eingesetzt wird und Ihnen Feedback über Ihre Schweißperformance anhand spezifischer Metriken gibt. Testen Sie “Freight Fleet Glasses” aus, das Ihnen zeigt, wie Sie Augmented Reality einsetzen können zur Unterstützung eines automatisierten und vernetzten Flottenmanagements.

Dabei sein

Am 13. November 2025 treffen sich im modernsten Quartier der Stadt Osnabrück Expert:innen zur digitalen Transformation.

Die Smart Enterprise findet in den neu renovierten Räumen des historischen Ringlokschuppens in Osnabrück statt. Das Coppenrath INNOVATION CENTRE ist eine einzigartige Event-Location, in der Industriekultur auf Innovation trifft.

Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket für die »Smart Enterprise 2025« zum Preis von 199,- € und erhalten Sie:

  • Zugang zur Pink Stage mit zahlreichen Keynotes und Vorträgen
  • Zahlreiche renommierte Speaker:innen aus dem Mittelstand und Konzernen, die Ihre Erfahrungen, Fails und Strategien mit Ihnen teilen
  • Zugang zur großen KI-Expo, die Sie mit vielen innovativen KI-Use-Cases erwartet
  • Hochwertige Verpflegung (Lunch, Dinner, Snacks und Getränke)
  • Viel Gelegenheiten und Spaces für Networking mit Gleichgesinnten (u. a. C-Level)
  • Eine einzigartige Location (Coppenrath INNOVATION CENTRE) im Herzen von Osnabrück

Anfahrt

Ihr Veranstaltungsticket zum bundesweiten Festpreis.
Von jedem DB-Bahnhof zu unserem Event und City-Ticket inklusive. Buchen Sie jetzt online, sehen Sie alle Bahn-Angebote auf Ihrer Wunschstrecke und sichern Sie sich das garantiert günstigste Ticket.

Coppenrath Innovation Centre
Hamburger Str. 24
49084 Osnabrück

Partner

Förderung

Die Smart Enterprise wird gefördert mit Mitteln aus zukunft.niedersachsen, dem gemeinsamen Wissen­schafts­för­der­pro­gramm des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur und der VolkswagenStiftung.

Wir freuen uns auf Sie!

13. November 2025
Das Ticket beinhaltet:
  • Zugang zu allen Programmpunkten
  • Permanenter Zugang zur Expo ​»KI zum Anfassen«
  • Drinks & Food
    • Tagungsgetränke
    • Buffet, Mittag- und Abendessen